Nachdem Mustafa Kemal Atatürk in den 1920er Jahren in der Türkei an die Macht kam, kam es zu bedeutenden Veränderungen im Bereich der Bildhauerei. Die Führung Atatürks markierte eine Zeit der Modernisierung und Reform in der Türkei, auch im Kunstbereich. Hier ein Überblick über die Geschichte der Skulpturen in der Türkei nach der Machtübernahme Atatürks:
1. Einfluss westlicher Kunst: Atatürk glaubte an die Übernahme westlicher Prinzipien zur Modernisierung der Türkei. Dazu gehörten auch Künste im westlichen Stil, darunter Bildhauerei. Türkische Künstler wurden ermutigt, europäische künstlerische Trends aufzugreifen.
2. Gründung von Kunstakademien: Um die Kunsterziehung zu fördern, gründete Atatürk Kunstakademien in Großstädten wie Istanbul und Ankara. Diese Institutionen spielten eine entscheidende Rolle bei der Ausbildung der nächsten Generation türkischer Bildhauer.
3. Betonung der nationalen Identität: Während türkische Bildhauer westliche Stile übernahmen, wurden sie auch dazu ermutigt, türkische und islamische Themen in ihre Werke zu integrieren. Diese Verschmelzung westlicher Techniken mit türkischen Kulturelementen wurde in dieser Zeit zu einem Markenzeichen der türkischen Bildhauerei.
4. Skulpturen im öffentlichen Raum: Atatürks Regierung förderte die Schaffung von Skulpturen für öffentliche Räume, Parks und Plätze. Viele dieser Skulpturen stellten historische Persönlichkeiten, Nationalhelden und die Ideale der neuen Türkischen Republik dar. Bemerkenswerte Beispiele sind das Atatürk-Denkmal in Ankara und das Siegesdenkmal in Istanbul.
5. Prominente Bildhauer: In dieser Zeit entstanden mehrere prominente türkische Bildhauer. Bemerkenswerte Bildhauer wie Zühtü Müridoğlu, Hadi Bara und Kenan Yontunç erlangten Anerkennung für ihre Arbeiten. Sie schufen Skulpturen, die die türkische Kultur, Geschichte und nationale Identität feierten.
6. Kunstausstellungen: Die Türkei veranstaltete verschiedene Kunstausstellungen und Festivals, um die Werke türkischer Künstler, darunter Bildhauer, zu präsentieren. Diese Veranstaltungen trugen dazu bei, den Bekanntheitsgrad der türkischen Skulptur auf der internationalen Bühne zu steigern.
7. Monumentale Werke: Türkische Bildhauer wurden beauftragt, monumentale Werke zu schaffen, die die Errungenschaften der Türkischen Republik würdigen. Diese Skulpturen vermittelten oft ein Gefühl von Patriotismus und Modernität.
8. Stilwechsel: Im Laufe der Jahrzehnte entwickelte sich die türkische Skulptur mit wechselnden künstlerischen Trends. Während einige Bildhauer weiterhin im klassischen und gegenständlichen Stil arbeiteten, wandten sich andere abstrakten und zeitgenössischen Ansätzen zu.
9. Bewahrung des kulturellen Erbes: Die Türkei legte auch großen Wert auf die Bewahrung ihres reichen historischen und kulturellen Erbes. Archäologische Ausgrabungen führten zur Entdeckung antiker Skulpturen und Artefakte, die sorgfältig konserviert und in Museen ausgestellt wurden.
10. Zeitgenössische Skulptur: In den letzten Jahren ist die türkische Skulptur vielfältiger und experimenteller geworden. Zeitgenössische Bildhauer erforschen ein breites Spektrum an Themen und Stilen und tragen so zur globalen Kunstszene bei.
Insgesamt erlebte die Zeit nach Atatürks Machtübernahme eine Entwicklung und Weiterentwicklung der türkischen Skulptur. Es spiegelte die Bemühungen des Landes wider, sein reiches kulturelles Erbe mit modernen künstlerischen Ausdrucksformen zu verbinden und gleichzeitig die nationale Identität und den Fortschritt zu betonen. Die türkische Skulptur entwickelt sich weiter, beeinflusst sowohl von ihren historischen Wurzeln als auch von zeitgenössischen globalen Trends.
